Seminare 2022/2023
Unser aktuelles Aus-, Weiter- und Fortbildungsprogramm kann in der Geschäftsstelle erfragt und unter Angabe Ihrer Anschrift angefordert werden (gern auch per E-Mail) und steht zum Herunterladen als PDF-Datei bereit. Unsere Ausbildungskandidat*innen bekommen das Aus-, Weiter- und Fortbildungsprogramm nach Fertigstellung per E-Mail, ohne, dass sie es anfordern müssen. Auch alle im Programm involvierten Seminarleiter erhalten ein Exemplar des Programms.
Anmeldungen für die angebotenen Seminare können Sie direkt hier vornehmen, dennoch steht Ihnen auch das Anmeldeformular zum Herunterladen zur Verfügung.
Hinweis: Sofern kein anderer Ort angegeben wurde und das Seminar als Präsenzveranstaltung durchgeführt wird, finden alle Seminare im Seminarraum des M.I.P. in der Ludwig-Wucherer-Str. 56, 06108 Halle statt.
Unser Seminarangebot
Der „Rattenmann“ und die Zwangsneurose – Teil 2
Gebühr: 120,00 €
Verantwortlicher: Dipl.-Päd. B. Austermann
Termin: 15.04.2023 um 10:00 bis 15:30
Dauer: 3 Doppelstunde(n)
Details anzeigen
Inhalt:
Fortsetzung des Seminars am 25.03.2023
Ausgehend von Freuds berühmter Falldarstellung über seine Behandlung des „Rattenmannes", werden wir uns mit dem aktuellen psychoanalytischen Verständnis der Psychodynamik und Behandlung von Zwangsstörungen beschäftigen. Für eine erste Annäherung an den
„Rattenmann" ist es empfehlenswert, sich im Vorfeld des Seminars mit den Texten auf www.freud-edition.net einzustimmen. Gern können eigene Behandlungserfahrungen in das Seminar eingebracht werden.
Literatur:
Augusta, Georg (2020): Unter uns hieß er der Rattenmann: Die Lebensgeschichte des Sigmund-Freud-Patienten Ernst Lanzer. Wien: Mandelbaum
Freud, Sigmund (1996): Zwei Krankengeschichten: »Rattenmann« / »Wolfsmann«. Frankfurt am Main: Fischer
Freud, Sigmund (1996): Studienausgabe. Zwang, Paranoia und Perversion. Bd. 7 von 10 u. Erg.-Bd. Frankfurt am Main: Fischer
Lang, Hermann (2015): Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Stuttgart: Klett-Cotta
Ort:
Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)
Schlüssel:
S, A, G
FPT: 2, 6,
Z-PA: 2, 4
Psy/PT, PM/PT KJP
III
FS
Gruppenpsychotherapie in der Praxis – Teil 2
Gebühr: 40,00 €
Verantwortlicher: Dr. med. P.-U. Haders
Termin: 21.04.2023 um 16:15 bis 17:45
Dauer: 1 Doppelstunde(n)
Details anzeigen
Inhalt:
Fortsetzung des Seminars am 27.01.2023
Gruppenpsychotherapie ist ein wirksames Verfahren, das aus dem stationären Setting nicht wegzudenken ist und sich zunehmender Beliebtheit in der ambulanten Versorgung erfreut. Das Seminar besteht aus 2 Doppelstunden und beschäftigt sich mit den Vorzügen, Wirkfaktoren und Grenzen der Gruppenpsychotherapie für die Anwendung in der Praxis. Therapeutische Veränderung ist ein komplexer Vorgang. Für den/die angehende Therapeuten/in ist es nützlich, sich der Wirkmöglichkeiten einer Gruppe bewusst zu sein, um den Patient/innen ein zielgerichtetes Behandlungsangebot machen zu können.
Literatur:
Yalom, 1. D.: Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie, Klett-Cotta, 2010 Staats/Dally/Bolm (Hrsg.): Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse, V&R 2014
Janssen/Sachs: Psychodynamische Gruppenpsychotherapie, Schattauer, 2018
Ort:
Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)
Schlüssel:
S, A, G
PTG: B8
FPT: 13
Psy/PT, PM/PT
FS
Zwangserkrankung
Gebühr: 40,00 €
Verantwortlicher: Dipl.-Psych. W. Bruns
Termin: 22.04.2023 um 11:00 bis 12:30
Dauer: 1 Doppelstunde(n)
Details anzeigen
Inhalt:
Eine Zwangsstörung erfordert meist viel Geduld und stößt im Verlauf der Behandlung auf ausreichend Widerstände, Abwehr, Irrwege, Ohnmacht und Fragezeichen.
Vorgestellt werden soll der Verlauf einer Patientin mit der Diagnose F42.1 (Vorwiegend Zwangshandlungen) in einem zunächst tiefenpsychologischen, dann analytischen Setting.
Literatur:
Mentzos, Stavros (2015): Lehrbuch der Psychodynamik: Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Ort:
Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)
Schlüssel:
S, A
PTG: B1
FS
Multimodale körper- und traumaorientierte Psychotherapie in der Übertragungsarbeit
Gebühr: 80,00 €
Verantwortlicher: Dr. R. Vogt
Termin: 06.05.2023 um 09:00 bis 12:30
Dauer: 2 Doppelstunde(n)
Details anzeigen
Inhalt:
Multimodale körperorientierte Psychotherapie und Traumatherapie können in Aspekten in der tiefenpsychologischen Richtlinienbehandlung zur Anwendung gebracht werden. Im Kurzseminar sollen dafür Kriterien und Fallbeispiele diskutiert und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, wie dieser Spagat mit fachlichen Indikationen und Qualität gelingen kann. Die zentrale Arbeitshaltung der veränderten Übertragungs- Gegenübertragungsanalyse soll in diesem Kontext auch mit Beispielfragen der TeilnehmerInnen erläutert und diskutiert werden.
Literatur:
Altmeyer, M.; Thomä, H. (Hrsg.) (2006). Die vernetzte Seele. Stuttgart: Klett-Cotta Maaz, H.-J. (Hg.) (1999). Analytische Psychotherapie im multimodalen Ansatz.
Lengerich: Pabst
Vogt, R. (2022). Die Dissoziative Identitätsstörung. Behandlungskonzepte und Probleme der interdisziplinären Kooperation. Berlin: Lehmanns Media
Ort:
Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)
Schlüssel:
S, A,
PTG: B1, 2, 3, 5, 6
FPT: 1, 2, 3, 6,
Z-PA: 2, 6, 7,
Psy/PT
FS
„… so bist du verknüpft durch die Rede deines Mundes und gefangen mit den Reden deines Mundes.“…
Gebühr: 80,00 €
Die Durchführung des Seminars ist noch infrage gestellt, da die Mindestteilnehmerzahl absolut nicht erreicht wird. (Stand 31.10.2022)
Verantwortlicher: Dr. phil. A. Michael
Termin: 01.06.2023 um 17:00 bis 20:00
Dauer: 2 Doppelstunde(n)
Details anzeigen
Inhalt:
... so bist du verknüpft durch die Rede deines Mundes und gefangen mit den Reden deines Mundes."...BIBEL Spr.6:2 Religiöse Erfahrungen in Psychotherapien - Spirituelle Ressourcen?
Stellen Psychotherapien mit religiös stärker orientierten oder/und spirituell erfahrenen PatientInnen eine überwiegend größere Herausforderung dar oder ist das Nutzen-können dieser Erfahrungen und Erlebensweisen überwiegend förderlich für den therapeutischen und Genesungsprozess?
Auf Anregung der KandidatInnenschaft hin wollen wir daher uns in seminaristischer Form dem Themenkreis Psychotherapie & Religion/Spiritualität nähern.
Unbedingte Teilnahmevoraussetzung ist bitte die Bereitschaft Eigenes - jedweder Form: Selbsterfahrung, Erleben mit der/m Patientin/en einzubringen.
ggf. können eigene Fallbeiträge vorab bei der Dozentin unter dr.anne-michael@t-online.de angemeldet werden und damit größeren Platz erhalten.
Literatur:
Sonnenmoser, Marion
Religiosität und Spiritualität in der Psychotherapie Ärzteblatt Ausgabe PP Februar 2017 S. 70ff
Ort:
Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)
Schlüssel:
Ü
PTG: B3, 4, 6
FPT: 6, 8
Z-PA: 5 FS
Der Therapievertrag zwischen Therapeut und Patient
Gebühr: 120,00 €
Verantwortlicher: Dipl.-Psych. M. Heine
Termin: 17.06.2023 um 10:00 bis 15:00
Dauer: 3 Doppelstunde(n)
Details anzeigen
Inhalt:
Es erfolgt eine Übersicht und Information über die eines Therapievertrages zugrundeliegenden rechtlichen Bestimmungen. Außerdem werden Kenntnisse über den notwendigen Inhalt eines Therapievertrages unter der Berücksichtigung spezieller Therapeuten- und Patientenvariabeln vermittelt und gemeinsam erarbeitet.
Literatur:
Ort:
Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)
Schlüssel:
S, A
PTG: B1, B2
FPT: 3
Psy/PT, PM/PT
FS