Logo des MIP

Seminare 2023/2024

Unser aktuelles Aus-, Weiter- und Fortbildungsprogramm kann in der Geschäftsstelle erfragt und unter Angabe Ihrer Anschrift angefordert werden (gern auch per E-Mail) und steht zum Herunterladen als PDF-Datei bereit. Unsere Ausbildungskandidat*innen bekommen das Aus-, Weiter- und Fortbildungsprogramm nach Fertigstellung per E-Mail, ohne, dass sie es anfordern müssen. Auch alle im Programm involvierten Seminarleiter erhalten ein Exemplar des Programms.
Anmeldungen für die angebotenen Seminare können Sie direkt hier vornehmen, dennoch steht Ihnen auch das Anmeldeformular zum Herunterladen zur Verfügung.



Hinweis: Sofern kein anderer Ort angegeben wurde und das Seminar als Präsenzveranstaltung durchgeführt wird, finden alle Seminare im Seminarraum des M.I.P. in der Ludwig-Wucherer-Str. 56, 06108 Halle statt.

Unser Seminarangebot

Psychotherapie bei Psychosen

Gebühr: 120 €

Verantwortlicher: Dipl.-Psych. P. Homok

Termin: 29.09.2023 um 15:00 bis 19:30

Dauer: 3 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Nach einer theoretischen Einleitung in die psychodynamische Konzeptualisierung psychotischer Erkrankungen sollen im Seminar Behandlungsmöglichkeiten der psychodynamischen Psychosentherapie erläutert und diskutiert werden. Ziel des Seminars ist es, für spezielle Aspekte, wie Indikationsstellung, erforderliche Modifizierungen der Behandlungstechnik sowie auf Herausforderungen, wie der Umgang mit wahnhaften Erfahrungen oder krisensituationen, oder typische Übertragungs-Gegenübertragungsphänomene zu sensibilisieren. Fallbeispiele sind willkommen, sollten möglichst vorher beim Seminarleiter per Mail angezeigt werden. (petra.homok[at]gmail.com)

Literatur:

De Masi, F. (2022) Die Arbeit mit schwierigen Patientinnen und Patienten. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel Dümpelmann M. (2018) Psychodynamische Behandlung psychotischer Störungen. Stuttgart: Kohlhammer
Müller, Th. , Matejek N. (2013) Indikation zur analytischen Psychosentherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Schwarz, F., Maier, Ch. (2001) Psychotherapie der Psychosen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
von Haebler, D., Montag, Ch., Lempa, G.(2022): Modifizierte psychodynamische Psychosentherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, A, G
PTG: B3, 5
FPT: 3, 6, 10
Z-PA: 6, 7
Psy/PT, PM/PT
III
FS

Anmelden

Das Antragsverfahren in der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psychotherapie

Gebühr: 160 €

Verantwortlicher: Dipl.-Psych. M. Heine / Dr. med. St. Kant

Termin: 30.09.2023 um 10:00 bis 17:00

Dauer: 4 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Im Seminar werden wir zunächst die Regularien des Antragsverfahrens bei gesetzlichen und privaten Krankenkassen darstellen. In besonderer Weise werden wir uns mit der Erstellung des Berichtes an den Gutachter befassen. Es werden einige Beispiele vorgestellt. Danach soll anhand mitgebrachter eigener Fälle der Kandidaten die Formulierung von Gutachterberichten geübt und in der Gruppe diskutiert werden.
Wir bitten die Teilnehmer, Fallbeispiele mitzubringen.

Literatur:

Boessmann, U. (2000): Psychoanalytisch und tiefenpsychologisch fundierte Berichte an den Gutachter schnell und sicher schreiben. Bonn: Dt. Psychologen-Verlag
Hohage, R. (1996): Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis - Diagnostik, Behandlungsplanung, Kassenanträge. Stuttgart: Schattauer-Verlag
Faber-Haarstrick (Hrsg.): Rüger, U.Dahm, A.; Dieckmann, M.; Neher,M. (2015): Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. München: Urban&Fischer

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, Ü, A, G
PTG: B1
FPT 10
Z-PA 7
Psy/PT, PM/PT, KJP
FS

Anmelden

Zum zweiten Mal in die Pflicht genommen: Psychotherapeutische Begleitung von Eltern Adoleszenter und junger Erwachsener mit Krebs

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Dr. rer. medic. M. Köhler

Termin: 06.10.2023 um 15:00 bis 18:00

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Vergleichbar der pädiatrisch-onkologischen Behandlungssituation nehmen Eltern krebserkrankter Adoleszenter und junger Erwachsener (Adolescents and Young Adults, AYA) in der Zeit der Tumortherapie und Nachsorge eine Schlüsselposition für ihre kranken „Kinder“ hinsichtlich emotionaler Regulation und handlungsorientierter, medizinrelevanter Unterstützung ein. Bei der Bewältigung zentraler AYA-Herausforderungen wie Gewährleistung der Therapieadhärenz und Erhalt selbständiger Funktionsbereiche (bspw. Finanzen, Ausbildung, Wohnung) sind sie mittels erneuter existentieller Rahmensicherung an einer langfristigen Sicherung des onkologischen Behandlungserfolgs mitbeteiligt. Dieses Wiedereinsetzen spezifischer Elternfunktionen wird seitens der AYA-Patienten und Onkologen gebraucht, birgt aber auch das allen Beteiligten wohlbekannte Konfliktpotential zwischen „Kind“ und Eltern mit weitreichenden Folgen für die AYA-Krebssituation und psychische Gesundheit der Eltern. Darüber hinaus wird es eine Einführung zur forschungsbasiert entwickelten Behandlungstechnik geben.

Literatur:

Koehler M et al. Randomized Trial of a Supportive Psychotherapy for Parents of Adolescents and Young Adults With Hematologic Malignancies. J Natl Compr Canc Netw. 2022:1-15.
Koehler M, Hoppe S. Psychoonkologische Spezialsprechstunde für Eltern junger Krebspatienten. Info Onkologie 2016;07:33-37.
Juth V et al. The shared experience of adolescent and young adult cancer patients and their caregivers. Psycho-Oncology. 2015;24:1746–1753.

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, A, G
PTG: B3, 4, 7
FPT: 3, 10, 12, 13
Z-PA: 1, 5
Psy/PT, PM/PT, KJP
FS

Anmelden

Verschiedene Trauma-PT Ansätze (z.B. nach Hochauf, Reddemann, Vogt)

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Dipl.-Psych. W. Bruns

Termin: 07.10.2023 um 10:00 bis 13:30

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

In dieser Übung sollen anschaulich, praxisorientiert, verbindend und gegenüberstellend traumapsychotherapeutische Interventionen, Techniken und Arbeitsstrategien vorgestellt und ausprobiert werden, die sowohl im adaptiert tiefenpsychologischen als auch im adaptiert analytischen Verfahren eingeflochten werden könnten.
Es sollen z.B. Arbeitsblätter exemplarisch ausgefüllt, die Traumakurve besprochen und helfende Imaginationsübungen durchgeführt werden.

Literatur:

Hochauf, R. (2013). Frühes Trauma und Strukturdefizit. Kröning: Asanger.
Reddemann, Luise (2021). Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie - PITT: Ein Mitgefühls- und Ressourcen-orientierter Ansatz in der Psychotraumatologie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Vogt, R. (2013). SPIM 30. Behandlungsmodell dissoziativer Psychotraumastörungen. Kröning: Asanger

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

A, Ü
PTG: B3
FTP: 10
Z-PA: 4
Psy/PT, PM/PT, KJP

Anmelden

Arbeit mit dem Focus in der psychodynamischen Einzeltherapie

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Dr. med. I. Buchholtz

Termin: 10.11.2023 um 15:00 bis 18:15

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Aufbauend auf die Erarbeitung von Therapiefoci in drei Ebenen
(Symptomfocus, Beziehungsfocus und Strukturfocus) in den ersten Gesprächen mit dem Patienten, wird im Seminar auf die Arbeit mit den Therapiefoci im Therapieverlauf eingegangen. Es wird u.a. auf Übertragungen und Gegenübertragungsgefühle sowie den Umgang hiermit eingegangen. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist das Mitbringen eines Fallbeispieles, gerne auch eine Tonbandaufnahme. Rückfragen sind gerne an die Dozentin möglich.

Literatur:

Maaz, H.-J.: Hilfe! Psychotherapie, C-H-Beck-Verlag 2014
Maaz, H.-J. (Hrsg.): Psychodynamische Einzeltherapie, Pabst Science Publishers 1997 U. Boessmann, A. Remmers; Behandlungsfocus, dpv 2017

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

A, G,
PTG: B1, 2, 3, 5
FPT: 3, 8, 13
Z-PA: 5, 8
Psy/PT, PM/PT, KJP
FS

Anmelden

Frühe Bindung und Persönlichkeitsstörungen

Gebühr: 120 €

Verantwortlicher: Dipl.-Psych. J. Hahn

Termin: 11.11.2023 um 10:00 bis 15:00

Dauer: 3 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Anhand von Fallbsp. soll der Einfluss der frühen Bindungserfahrungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit und die Entstehung von Störungsbildern/ Partnerschaftsprobleme untersucht werden. Der Anamnese der prä- und postnatalen Erfahrungen soll dabei besondere Aufmerksamkeit gelten und Schlussfolgerungen für die Behandlung diskutiert werden.
Vortrag zum Thema: erwünscht

Literatur:

Bowlby, John: Bindung Reinhardt Verlag 2006,
Evertz, Janus,Linder Hrsg. : Pränatale Psychologie Mattes Verlag 2014 Rudolf, Gerd: Strukturbezogene Psychotherapie 2020

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, Ü, A, G
PTG: B1, 2, 3, 5, 6, 8
FPT:1, 2, 3, 4 ,6, 8, 10, 13
Z-PA: 1, 2, 3, 5, 6, 7
Psy/PT, PM/PT, KJP
FS

Anmelden

Einführung in die Institutsambulanz

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Dipl.-Psych. U. Schulz / Frau C. Henseleit

Termin: 15.11.2023 um 15:00 bis 18:00

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

In dem Einführungsseminar wird die Arbeit der Institutsambulanz vorgestellt
(Zugangsvoraussetzungen, Procedere, Formulare, Schweigepflicht, Datenschutz, weiteres Vorgehen). Es gibt Möglichkeiten zum Austausch und zur Klärung spezifischer Fragen.

Literatur:

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, Ü, A
PTG: B1, 2, 3, 5, 6
FPT: 3, 8, 13
Z-PA: 5
Psy/PT, PM/PT, KJP
FS

Anmelden

Grundbegriffe analytischer und tiefenpsychologischer Psychotherapie

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Dipl.-Psych. M. Heine / Dr. med. St. Kant

Termin: 24.11.2023 um 15:00 bis 18:15

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Im Seminar werden wichtige Schlüsselbegriffe behandelt, anhand derer Prinzip und Arbeitsweise in analytischer und tiefenpsychologisch geführten Therapien deutlich werden sollen. Das Seminarangebot richtet vor allem an Ausbildungsteilnehmer, die am Beginn ihrer Ambulanztätigkeit mit Durchführung eigener Therapien stehen. Referate können übernommen werden. Dazu bitte im Vorfeld bei der Dozentin melden.

Literatur:

Heigl-Evers,A.,F.Heigl, J.Ot(1993): Lehrbuch der Psyxhotherapie. Stuttgart, Jena, Fischer Küchenhoff,J.(2005): Psychodynamische Kurz- und Fokaltherapie.Stuttgart. Schattauer Maaz, H.-J.(2014): Hilfe!Psychotherapie. München. Beck
Rudolf, G.(2000): Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Stuttgart, New York. Thieme
Thomä,H., H.Kächele(2006): Psychoanalytische Therapie. Berlin, Heidelberg, New York. Springer

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, V, A
PTG: B2, 3
FPT: 10
Z-PA: 3, 5
Psy/PT, PM/PT, KJP
FS

Anmelden

Winnicott, die Übergangsphänomene und das Übergangsobjekt – Teil 1

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Dipl.-Päd. B. Austermann

Termin: 25.11.2023 um 10:00 bis 13:30

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Wer war Donald W. Winnicott und in welcher psychoanalytischen Ideenwelt hat er sich bewegt? Hat der Kinderarzt und bedeutende Wegbereiter der Kinderpsychotherapie eine Bedeutung für die psychotherapeutische und psychoanalytische Arbeit mit Erwachsenen?
Da Winnicotts Überlegungen zu Übergangsphänomenen und insbesondere das Konzept des Übergangsobjektes viel beachtet worden sind, werden wir uns insbesondere mit diesen beschäftigen. Gern können Fallbeispiele aus der eigenen Behandlungspraxis in das Seminar eingebracht und diskutiert werden.

Literatur:

Horne, Ann, Hrsg. (2016): Übergangsobjekt und Möglichkeitsraum: Die Kreativität Winnicott´schen Denkens für die klinische Praxis. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel Kögler, Michael/Busch, Eva, Hrsg. (2014): Übergangsobjekte und Übergangsräume. Winnicotts Konzepte in der Anwendung. Giessen: Psychosozial
Winnicott, Donald Woods (1995): Vom Spiel zur Kreativität. [Originaltitel: Playing and reality]. Stuttgart: Klett-Cotta

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, A, G
FPT: 1, 2
Z-PA: 2, 4
Psy/PT, PM/PT, KJP
FS

Anmelden

„Gesprächstechnik und heilende Beziehung“ Ein Übungsabend zu bestimmten Interventions- und Fragetechniken

Gebühr: 120 €

Verantwortlicher: Dr. med. C. Kessner

Termin: 01.12.2023 um 15:00 bis 20:00

Dauer: 3 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Im Seminar werden grundlegende Aspekte der Behandlungstechnik vorgestellt. Es wird herausgearbeitet, dass alle "Technik" im Setting der PP und PA nur auf der Basis der Reflektion von Übertragung und Gegenübertragung als sinnvoll und heilend angesehen werden kann.
Wir werden uns dann auf eine (oder zwei) der betrachteten Aspekte fokussieren und hierzu üben.
Dafür werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, Minisequenzen aus aktuellen Behandlungsgesprächen mitzubringen.

Literatur:

Eine spezielle Literaturempfehlung wird nicht gegeben.
In Frage kommen sämtliche Werke zur Behandlungstechnik, auch aus den verhaltenstherapeutischen Schulen sowie der "Gesprächspsychotherapie" nach ROGERS und TAUSCH.
Hervorgehoben sei natürlich der "Ergänzungsband Behandlungstechnik" in der Freud-Gesamtausgabe.

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

A, G, S, Ü
PTG: B5
Z-PA: 5
Psy/PT, PM/PT, KJP
FS

Anmelden

Scham und Schuld in der Psychotherapie

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Dr. R. Vogt

Termin: 11.01.2024 um 17:00 bis 20:15

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Scham und Schuld sind fundamentale Gefühlsqualitäten bei Menschen. Gerade im Bereich der Psychotherapie stehen diese komplexen Emotionen für Komplikationen, regressive Abstürze und manchmal auch Therapieabbrüche. Deshalb muss hier mit analytisch-tiefenpsychologischen Mitteln vorsichtig, aber auch beherzt gearbeitet werden. Im Seminar sollen dazu Untersuchungsergebnisse und Möglichkeiten der Behandlung diskutiert werden, wozu im 2. Teil auch Rollenspiele eingesetzt werden sollen.

Literatur:

Hilgers, M. (2013). Scham. Gesicht eines Affekts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht., 4. Aufl.
Vogt, R. (2020). Scham und Schuld bei traumatisierten Menschen. Beschämen und Beschuldigen als Machtmittel zwischenmenschlicher Gewalt. Berlin: Lehmanns Media. Wurmser, L. (1997). Die Maske der Scham – die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. Berlin (Springer).

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, Ü, A, G
PTG: B1, 2, 3, 4, 5, 6,
FPT: 1, 2, 3, 6
Z-PA: 2, 5, 6, 7,
Psy/PT, PM/PT, KJP
FS

Anmelden

Einführung in die Analytische Psychologie nach C.G. Jung

Gebühr: 120 €

Verantwortlicher: Dr. med. C. Kessner

Termin: 12.01.2024 um 15:00 bis 20:00

Dauer: 3 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Carl Gustav JUNG (1875 - 1961), ein ehemaliger Schüler von Sigmund Freud, war mit Alfred Adler der Dritte im Bunde der großen Gründungsväter der Psychoanalyse. Er hinterließ keine eigene Schule, sondern bot von vornherein eine schulenübergreifende Sicht auf die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten an.
Von Sigmund Freud zu dessen Nachfolger ausersehen, kam es schließlich zu einem tragischen Bruch der Freundschaft. Jung wurde später Präsident der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung, unter deren Dach sich alle tiefenpsychologisch Arbeitenden sammelten.

Literatur:

C.G. Jung, Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

A, G
PTG: B3
III
FS

Anmelden

Winnicott, die Übergangsphänomene und das Übergangsobjekt – Teil 2

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Dipl.-Päd. B. Austermann

Termin: 13.01.2024 um 10:00 bis 13:30

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Wer war Donald W. Winnicott und in welcher psychoanalytischen Ideenwelt hat er sich bewegt? Hat der Kinderarzt und bedeutende Wegbereiter der Kinderpsychotherapie eine Bedeutung für die psychotherapeutische und psychoanalytische Arbeit mit Erwachsenen?Da Winnicotts Überlegungen zu Übergangsphänomenen und insbesondere das Konzept des Übergangsobjektes viel beachtet worden sind, werden wir uns insbesondere mit diesen beschäftigen. Gern können Fallbeispiele aus der eigenen Behandlungspraxis in das Seminar eingebracht und diskutiert werden.

Literatur:

Horne, Ann, Hrsg. (2016): Übergangsobjekt und Möglichkeitsraum: Die Kreativität Winnicott´schen Denkens für die klinische Praxis. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel Kögler, Michael/Busch, Eva, Hrsg. (2014): Übergangsobjekte und Übergangsräume. Winnicotts Konzepte in der Anwendung. Giessen: Psychosozial
Winnicott, Donald Woods (1995): Vom Spiel zur Kreativität. [Originaltitel: Playing and reality]. Stuttgart: Klett-Cotta

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, A, G
FPT: 1, 2
Z-PA: 2, 4
Psy/PT, PM/PT, KJP
III
FS

Anmelden

Repetitorium psychiatrisches Wissen für Psychologen – psychopathologischer Befund

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Dr. med. I. Buchholtz

Termin: 19.01.2024 um 15:00 bis 18:15

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Es werden die die Grundlagen zum psychopathologischen Befund vermittelt und erörtert, es wird auch auf die Einschätzung von Suizidalität und deren Bedeutung eingegangen.
Das Wissen wird seminaristisch vorbereitet und dann gemeinsam mit den Teilnehmern besprochen.

Literatur:

Machleidt, W. et al.: Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Georg Thieme Verlag Stuttgart
AMDP-System, Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde, Hogrefe Verlag

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, A, G
PTG: B1
FPT: 6, 1
Z-PA: 6
Psy/PT, PM/PT, KJP

Anmelden

Krisen in der Psychotherapie (Trennung, Tod, Verlust, Beziehungskrisen)

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Dipl.-Psych. W. Bruns

Termin: 20.01.2024 um 10:00 bis 13:30

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

In dieser Übung sollen anschaulich zu den einzelnen Themen Fallbeispiele besprochen werden (gerne auch eigene) und in Verbindung mit tiefenpsychologischen und/ oder analytischen Interventionen gebracht werden. Die vier Ebenen Fühlen, Denken, Intuition und Empfindung sollen einen wichtigen Leitfaden darstellen, auch um die eigene therapeutische Haltung weiter zu fundieren.

Literatur:

Cuevas, Michelle (2020). Der Tag, an dem mir ein kleines schwarzes Loch zulief. Frankfurt/M: Fischer.
Nilsson, Ulf; Eriksson, Eva (2006). Die besten Beerdigungen der Welt. Frankfurt/M.: Moritz. Verena Kast z.B. Zeit der Trauer, Zäsuren und Krisen im Lebenslauf

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

A, Ü, G (Fallarbeit)
PTG: B4
FS

Anmelden

Die negative therapeutische Reaktion

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Dr. R. Vogt

Termin: 01.02.2024 um 17:00 bis 20:15

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Der Begriff "negative therapeutische Reaktion" wurde seit Sigmund Freud von vielen tiefenpsychologischen und analytischen Psychotherapeuten als Umschreibung für paradoxe Behandlungsreaktionen genutzt, in denen Klienten sich entgegen unserer Erwartungen destruktiv für Stagnationen und Verhaltensrückschritte entscheiden. Im Seminar sollen klassische und moderne Ansätze für die Erklärung und Behandlung solcher Phänomene erläutert und mit Rollenspielsituationen Zugangsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Literatur:

Freud, S. (1920). Jenseits des Lustprinzips. Gesammelte Werke, Bd. 13., Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Leipzig, Wien und Zürich. Mertens, W. (1993). Einführung in die psychoanalytische Therapie. Bd. 1-3, Stuttgart: Kohlhammer, 2. Aufl., Teil I und II.
Vogt, R. (Hrsg.)(2012). Täterintrojekte. Diagnostik und Behandlungsmodelle dissoziativer Strukturen. Kröning: Asanger Verlag

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, Ü, A, G
PTG: B1, 2, 3, 4, 5, 6,
FPT: 1, 2, 3, 6,
Z-PA: 2, 5, 6, 7,
Psy/PT, PM/PT, KJP
FS

Anmelden

Arbeit mit Elementen aus der Musik und Tanzterapie in der Psychotherapie (TP)

Gebühr: 120 €

Verantwortlicher: Dipl.-Psych. R. Rustemeyer

Termin: 16.02.2024 um 12:00 bis 17:30

Dauer: 3 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

In dem Seminar möchte ich damit beginnen, sie zu ermutigen und zu befähigen, nonverbale Ausdruckstechniken aus der Tanz- und Musiktherapie in ihre psychotherapeutische Arbeit zu integrieren.
Bitte bringen sie ein Lied mit was sie anrührt, ein Lied welches sie emutigt, ein Lied was ihnen hilft Aggressionen auszudrücken. Bitte auch bequeme Kleidung und eine Decke/Matte mitbringen.

Literatur:

Bitte bequeme Kleidung und eine Matte /Decke mitbringen

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, Ü, A
PTG: B1, 2, 3, 4, 5, 6
FPT: 1- 4,6, 8, 13
Z-PA: 2, 10
Psy/PT, PM/PT, KJP
FS

Anmelden

Das Erstinterview als Organisationspunkt für den psychotherapeutischen Rahmen

Gebühr: 160 €

Verantwortlicher: Dr. A. Michael

Termin: 17.02.2024 um 19:00 bis 22:00

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Sowohl in der formalen Organisation von Psychotherapien als auch innerhalb der Gestaltung der Beziehung zu PatientInnen stellt das Erstinterview eine größere Herausforderung im Sinne der Handhabung der psychotherapeutischen Technik dar.
In seminaristischer Form werden daher Vignetten des Anfangs der Begegnung mit potentiellen PatientInnen dargestellt und in den Therapeutischen Prozess eingeordnet.
Eine Möglichkeit der Teilnahme ist es, auch eigenes Anfangserleben mit der/m Patientin/en mit- und damit einzubringen. Derart eigene Fallbeiträge können in begrenztem Umfang vorab bei der Dozentin unter dr.anne-michael@t-online.de bis 31.12.2023 angemeldet
und auch als Erstinterview-SV bescheinigt werden.

Literatur:

Argelander, Hermann: Das Erstinterview in der Psychotherapie (seit 1970 verschiedene Auflagen, da Klassiker der Psa/Psth )

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

A, S
PTG: B1
Z-PA: 5
Psy/PT, PM/PT, KJP
FS

Anmelden

Umgang mit Ausfallstunden in der tiefenpsychologisch-analytischen Psychotherapie

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Dr. R. Vogt

Termin: 07.03.2024 um 17:00 bis 20:15

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Ausfallstunden kommen besonders am Anfang der Psychotherapie sowie in Kippunkten der Behandlungsinteraktionsdynamik regelmäßig vor. Gründe wie Krankheiten, Terminnot und Therapiepausen müssen von den Psychotherapeuten sorgfältig analysiert und debattiert werden, damit Zusammenhänge zu innerpsychischen Übertragungs- und Introjektkämpfen bewusst gemacht und das Agieren gegen die Psychotherapeuten minimiert werden kann. Dazu werden im Seminar theoretische Beiträge diskutiert und Rollenspiele mit den Teilnehmern durchgeführt.

Literatur:

Luborsky, L. (1999). Einführung in die analytische Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 3. Aufl.
Mertens, W. (1993). Einführung in die psychoanalytische Therapie. Bd. 1-3, Stuttgart: Kohlhammer, 2. Aufl., Teil I und II.
Vogt, R. (2013). SPIM 30. Behandlungsmodell für dissoziative Störungen. Kröning: Asanger Verlag.

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, Ü, A,
PTG: B1, 2, 3, 4, 5, 6,
FPT: 1, 2, 3, 6
Z-PA: 2, 5, 6, 7,
Psy/PT, PM/PT, KJP
FS

Anmelden

Wenn das Sterben zum Thema wird: Palliativpatienten in der Psychotherapeutischen Praxis

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Dr. rer. medic. M. Köhler

Termin: 15.03.2024 um 15:00 bis 18:00

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Die Besonderheit von Psychotherapie in der Palliative Care liegt an ihrem Kontext: Sie findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem mindestens einer der Gesprächspartner mit der konkreten Endlichkeit seiner eigenen Existenz konfrontiert ist. Diese existentielle Diversitätserfahrung bedingt auch, dass Struktur und Prozess von Psychotherapie in der Palliative Care anderen Maßstäben unterliegen. Intervalle und Therapieeinheiten müssen flexibel gewählt, Zeitspannen und Gesprächsorte an aktuelle funktionelle Fähigkeiten und Symptombelastung angepasst werden. Im Seminar wird es zum einen um die Annäherung an das psychotherapeutische Arbeiten mit Sterbenden und zum zweiten um die Einführung in verschiedene psychotherapeutische Verfahren zur Behandlung von Palliativpatienten gehen.

Literatur:

Schwarz R. Krauß O. Palliativmedizin – psychologische Therapie.
Internist. 2000.41:612– 618.
Gruber U et al. Palliative Psychoonkologie – Bedarf und Handlungsformen. Internist. 2000.41:619–626.
Schulz-Kindermann F, Vehling S. Sinnbasierte Interventionen bei fortgeschritten erkrankten Patienten. Onkologe 2017.23:1011–1015.

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, A, G
PTG: B3, 4, 7
FPT: 3, 10, 12, 13
Z-PA: 1, 5
Psy/PT, PM/PT, KJP
FS

Anmelden

Die Bedeutung des Konflikt in tiefenpsychologisch fundierte und analytischer Psychotherapie

Gebühr: 160 €

Verantwortlicher: Dipl.-Psych. M. Heine / Dr. med. St. Kant

Termin: 16.03.2024 um 10:00 bis 17:00

Dauer: 4 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Im Seminar wird das Verständnis des intrapsychischen Konklites vor dem Hintergrund der Entwicklung von unterschiedlichen psychoanalytischen Konzepten dargestellt.
Dann werden wir uns mit der Bearbeitung von intrapsychischen Konflikten im Rahmen der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psychotherapie auseinandersetzen.
Die Teilnehmer sind gebeten, eigene Fallbeispiele mitzubringen

Literatur:

Arbeitskreis OPD (2006). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Huber
Ermann, M. (2016).
Psychoanalytische Konfliktpsychologie - obsolet oder aktuell? Forum Psychoanalyse 32: 431-442
Freud S. (1915), Triebe und Triebschicksale. In: Österreichische Bibliothek (1989) Freud S. (1920) Jenseits des Lustprinzips. ebenda
Rudolf, G. (2000) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Stuttgart. Thieme

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, A
PTG: B3; B5
FPT: 10, 13
Z-PA: 4;
Psy/PT, PM/PT, KJP
III

Anmelden

Behandlungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Dr. A. Michael

Termin: 12.04.2024 um 19:00 bis 22:00

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Als methodenübergreifend vorwiegend im Erwachsenenbereich arbeitendes Ausbildungsinstitut widmen wir uns hier den Grundlagen und den Besonderheiten der Psychotherapeutischen Technik der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Besonders nach der Neustrukturierung der Ausbildung von PsychotherapeutInnen sind basale Kenntnisse jenseits des Altersbereiches "Erwachsene" gefordert, die hier überblicksartig vermittelt werden sollen.

Literatur:

fakultativ vorab: Zuwachs vor allem bei Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in: Deutsches Ärzteblatt vom 10.01.2023

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, A
PTG: B7
FTP: 13
Psy/PT, PM/PT, KJP
FS

Anmelden

Traumanalysen

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Dipl.-Med. G. Hiebsch

Termin: 13.04.2024 um 10:00 bis 13:00

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Nach einer kurzen Einführung in das Traumverständnis von Freud, Jung und Meltzer soll an Fallbeispielen der Seminarteilnehmer:innen (Träume von Patient:innen im Kontext der Stunde) Traumbearbeitung geübt werden.
Dazu bringt jede/-r Teilnehmer:in 1-2 Beispiele mit.

Literatur:

Freud: "Die Traumdeutung"
Jung: "Seminare: Traumanalysen" Meltzer: "Traumerleben"

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, Ü, A
Z-PA: 3
Psy/PT, PM/PT, KJP
FS

Anmelden

Fortsetzung OPD-Seminar, Therapiegestaltung t. f. LZT

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Prof. Dr. med. E. Fikentscher

Termin: 25.05.2024 um 10:00 bis 13:00

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Aufbauend auf der früheren Theorievermittlung zur operationalisierten psychodynamischen Diagnostik (OPD II) als Manual für die Diagnostik und Therapieplanung in der tiefenpsychologisch orientierten und analytischen Psychotherapie, werden vertiefte Fallbesprechungen der von den Teilnehmern mitzubringenden Patientenbehandlungen, bes. unter dem Aspekt der Rolle der verschiedenen OPD-Achsen, vorgenommen. Vergabe von kleinen Vorträgen der Teilnehmer ist wünschenswert. Sie werden mit extra Theorie-Stunden bewertet. Anfrage bei Referentin bis 10 Tage vor dem Seminar.

Literatur:

Arbeitskreis OPD (Hrsg.) Verlag Hans Huber 2014
Gerd Rudolf und Hildegard Horn: Strukturbezogene Psychotherapie. Schattauer Verlag Stuttgart, 3. Aufl. 2013

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, A, G
PTG: B1
FPT: 3, 12
Z-PA: 6
PM/PT, KJP
FS

Anmelden

Einführung in die Rorschach Diagnostik

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Dipl.-Psych. P. Homok

Termin: 07.06.2024 um 15:00 bis 18:30

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Was bringt uns der Rorschach Test? Das Seminar bietet ein erstes Kennenlernen des Rorschach-Verfahrens und der Auswertemethode nach John Exner (Comprehensive System) bzw. eine Vorstellung der modernen, auf heutige Validitätskriterien angepasste standardisierte Anwendungsform RPAS (Rorschach-Performance-Assesment-System). Es werden praktische Anwendungsmöglichkeiten und der Nutzen für die Diagnostik und Therapieplanung erläutert bzw. die Signierung und Interpretation in Grundzügen vorgestellt.
Am ersten Seminartag erfolgt eine theoretische Einweisung, im zweiten Teil am Folgetag ist ein Übungsblock geplant.
Als Selbsterfahrungsanteil besteht für die Kandidaten die Möglichkeit, den eigenen Rorschach- Test vor dem Seminar vom Seminarleiter aufnehmen und protokollieren zu lassen. Hierzu bitte ich im Vorfeld um Kontaktaufnahme per E-Mail (petra.homok@gmail.com) Die Protokolle können dann im Übungsteil des Seminars von den Kandidaten selbst signiert und interpretiert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass eine valide Durchführung des Testverfahrens nach dem Kennenlernen der Methode nicht mehr möglich ist, weil die spontanen Wahrnehmungs- und Assoziationsprozesse durch das Wissen über die Interpretation beeinflusst werden.

Literatur:

Meyer, G.J., Mihura, J.L. (2017) Using the Rorschach Performance Assessment System. New York: The Guilford Press
Slanar, I. (2009). Rorschach Arbeitsbuch für das Comprehensive System.

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, Ü, A, G
PTG: B1
FPT: 12
Z-PA: 6
Psy/PT, PM/PT
III
FS

Anmelden

Einführung in die Rorschach Diagnostik – Fortsetzung vom 07.06.2024

Gebühr: 80 €

Verantwortlicher: Dipl.-Psych. P. Homok

Termin: 08.06.2024 um 10:00 bis 13:30

Dauer: 2 Doppelstunde(n)

Details anzeigen

Inhalt:

Was bringt uns der Rorschach Test? Das Seminar bietet ein erstes Kennenlernen des Rorschach-Verfahrens und der Auswertemethode nach John Exner (Comprehensive System) bzw. eine Vorstellung der modernen, auf heutige Validitätskriterien angepasste standardisierte Anwendungsform RPAS (Rorschach-Performance-Assesment-System). Es werden praktische Anwendungsmöglichkeiten und der Nutzen für die Diagnostik und Therapieplanung erläutert bzw. die Signierung und Interpretation in Grundzügen vorgestellt.
Am ersten Seminartag erfolgt eine theoretische Einweisung, im zweiten Teil am Folgetag ist ein Übungsblock geplant.
Als Selbsterfahrungsanteil besteht für die Kandidaten die Möglichkeit, den eigenen Rorschach- Test vor dem Seminar vom Seminarleiter aufnehmen und protokollieren zu lassen. Hierzu bitte ich im Vorfeld um Kontaktaufnahme per E-Mail (petra.homok@gmail.com) Die Protokolle können dann im Übungsteil des Seminars von den Kandidaten selbst signiert und interpretiert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass eine valide Durchführung des Testverfahrens nach dem Kennenlernen der Methode nicht mehr möglich ist, weil die spontanen Wahrnehmungs- und Assoziationsprozesse durch das Wissen über die Interpretation beeinflusst werden.

Literatur:

Meyer, G.J., Mihura, J.L. (2017) Using the Rorschach Performance Assessment System. New York: The Guilford Press
Slanar, I. (2009). Rorschach Arbeitsbuch für das Comprehensive System.

Ort:

Seminarraum des MIP
Ludwig-Wucherer-Str. 56
06108 Halle (Saale)

Schlüssel:

S, Ü, A, G
PTG: B1
FPT: 12
Z-PA: 6
Psy/PT, PM/PT
III
FS

Anmelden

Ihre Auswahl

Nr.SeminarGebührEinheitenSumme
gesamt

Ihre Daten

Ich akzeptiere die Anmeldebedingungen und die Datenschutzerklärung.